Thema 2024

Reibung: Kälte und Wärme

Unsere Zeit ist geprägt von Konflikten und Krisen, zu denen wir uns in irgendeiner Form verhalten. Die Themen und Menschen reiben uns auf. Gesellschaftlich entsteht das Gefühl sich zu fast jedem Sachverhalt positionieren zu müssen. Dabei wird oft auf das althergebrachte Muster Schwarz-Weiß/Pro-Contra zurückgegriffen. Es scheint, dass die Narrative und Haltungen, die auf Ausschluss und Abgrenzung aus sind, sehr einfach Sichtbarkeit als auch Aufmerksamkeit generieren. Aber was ist mit allen Zwischentönen? Wie sieht deren Stimme und Klangfarbe aus?

Der assoziative Rahmen:

Zwischenmenschlich/sozial: Unsere zwischenmenschlichen Beziehungen sind nicht nur friedlich und freundlich. Das ist menschlich. Was bedeutet Reibung in zwischenmenschlichen Beziehungen? Werden wir nicht erst über eine Form der Emotionalisierung als Individuen geformt? Wie unterschiedlich gehen Menschen mit Streit, Konflikten und Krisen um? In ihrer körperlichen Form kann Reibung Rauferei oder Kampf bedeuten, als auch Nähe, Zärtlichkeit und Lust.

Politisch: Corona, der Krieg zwischen der Ukraine und Russland, der Krieg zwischen Israel und Palästina, Wahlkampagnen, die gegen Geflüchtete Stimmung machen; diese und weitere Krisen haben uns deutlich gemacht wie politisch das Private sein kann und wie privat das Politische. Politisch, medial, rechtlich und gesellschaftlich wird viel gestritten. Muss uns Reibung zwangsläufig radikalisieren und kaltherzig werden lassen? Wie werden leise Stimmen hörbar? Welche Revolution wollen wir in Deutschland? Wie lässt sich eine Vielfalt der Meinungen aushalten? Und was brauchen wir, um Sachverhalte neu denken zu können?

Flucht/Exil: Die Sehnsucht nach der Heimat, die nicht mehr dieselbe ist, bringt wärmende Gedanken und lässt einen zugleich frösteln. Die Sehnsucht nach Sicherheit schafft beachtliche Energien, die allerdings durch Entfremdung und Bürokratie in den Ankunftsländern erstickt werden kann. Der Rückbezug von Geflüchteten oder Menschen mit Migrationshintergrund auf die Heimat, indem die Muttersprache gesprochen wird, sich die Menschen ihren Traditionen widmen und auf der Suche nach heimatlichen Communities sind, wird in Deutschland oft missverstanden und ablehnend bewertet. Welche Geschichten bringen Geflüchtete in die Ankunftsländer mit? Wie ist es entwurzelt in einem anderen Land zu leben – fernab von allem Gewohnten und den Liebsten? Was bedeutet eine warmherzige Willkommenskultur für Geflüchtete? Welche Erfahrungen im Exil sind zukunftsweisend und stiften Hoffnung?

Naturwissenschaft/Klima: Welche Energiequellen und nachhaltigen Techniken lassen sich nutzen, um die weitere Erwärmung und Verschmutzung unseres Planeten aufzuhalten? Durch Reibung wird physikalisch Energie erzeugt, die sowohl verheerend als auch zukunftsstiftend sein kann.


Ende der Einreichungen

Der Open Call für die Kurzfilmwanderung Bonn 2024 ist geschlossen. Uns haben 75 Einreichungen erreicht – vielen Dank dafür! Wir freuen uns sehr alle Filme zu sichten und melden uns nach dem 20. August bei den Filmemacher*innen.

@Filmemacher*innen: Haltet Euch gerne Samstag, den 7. September 2024 frei. Sollte Euer Film ausgewählt werden, laden wir Euch nach Bonn ein, damit ihr Euch und euren Film im Kurzinterview vorstellen könnt. Kosten für Unterkunft und Anreise übernehmen wir nach Möglichkeit gerne. Außerdem habt ihr so die Möglichkeit mit dem Publikum und den anderen Filmemacher*innen vor Ort zu netzwerken.


Bonn sucht Eure Kurzfilme!

Die Kurzfilmwanderung Bonn ist eine Stadtteilwanderung, während der ausgewählte Kurzfilme auf Häuserwänden, in Innenhöfen oder auf Brückenpfeilern gezeigt werden.
Sie findet am Samstag, 7. September 2024 ab 19.30 Uhr zum zweiten Mal statt und wird in der Bonner Altstadt/Nordstadt ausgerichtet.
Dafür suchen wir Eure Kurzfilme – Einreichfrist: 31.07.2024

Call for Short Films

– Wir suchen nach Kurzfilmen zum Thema „Reibung: Kälte und Wärme“.

– Einreichfrist: 31.07.2024

– Einreichungen erfolgen ausschließlich über das Einreichportal Filmfreeway.

– Unser Call richtet sich an Professionelle und Semi-Professionelle, ebenso an Studierende und Geflüchtete.

– Jeder Kurzfilm bis 20 Minuten darf eingereicht werden.

– Kurzfilme in anderen Sprachen als Deutsch müssen auf Deutsch oder Englisch untertitelt eingereicht werden.

– Die Filmauswahl findet in zwei Juryverfahren statt. Du wirst Mitte August informiert, ob dein Film für die Kurzfilmwanderung Bonn 2024 ausgewählt wurde.

– Blockt euch gerne Samstag, den 7. September 2024; nach Möglichkeit laden wir Euch zur Veranstaltung nach Bonn ein.

– Wir freuen uns über Likes auf Facebook

You cannot copy content of this page